Vorurteile – und was steckt wirklich dahinter?
Vorurteil 1: "Leasing lohnt sich nicht – am Ende hat man nichts."
Falsch. Sie haben über die gesamte Laufzeit den vollen Nutzen und am Vertragsende die Wahl: Möbel übernehmen oder auf den neuesten Stand wechseln. In der modernen Arbeitswelt zählt Nutzen statt Besitzen. Niemand hinterfragt das beim Leasing von Firmenwagen – warum also bei Büromöbeln? Entscheidend ist: Ihr Team arbeitet produktiv in einer top ausgestatteten Umgebung – nicht, wem der Schreibtisch auf dem Papier gehört.
Vorurteil 2: "Leasing ist teurer als kaufen".
Auf den ersten Blick stimmt das – aber nur, wenn man rein die Zahlen nebeneinanderlegt. Leasing verteilt die Kosten über mehrere Jahre, entlastet die Liquidität und bietet steuerliche Vorteile. Zudem kostet auch ein Bankkredit Zinsen – oft mehr. Und: Geld, das Sie heute nicht ausgeben müssen, bleibt im Unternehmen und kann für Wachstum arbeiten. In Summe überwiegen die Vorteile den geringen Aufpreis deutlich.
Vorurteil 3: "Leasing ist unflexibel und kompliziert".
Das war vielleicht früher mal so – heute stimmt es so nicht mehr. Moderne Leasingverträge sind flexibel planbar: Sie wählen von Anfang an die passende Laufzeit, können bei Bedarf Möbel ergänzen oder den Vertrag verlängern. Auch die Abwicklung läuft unkompliziert – wir übernehmen die komplette Abwicklung mit der Leasinggesellschaft. Und keine Sorge wegen der Abnutzung: Normaler Verschleiß ist natürlich einkalkuliert. Mit thies als Partner bleibt Leasing einfach, fair und flexibel.
Beratungsgespräch vereinbaren